Der Gartenverein "Glück-Auf" wurde am 19. November 1932 gegründet und in den damaligen "Kleingärtnerverband Dortmund e.V. aufgenommen.
Er ist somit 87 Jahre alt.
Des weiteren besteht der Gartenverein "Glück-Auf" aus 82 Einzelgärten mit einer durchschnittlichen Größe von ca. 400 m2 und einem "Bienengarten".
Die Gesmatfläche der Anlage beträgt 48.568 m2.
Die Gartenanlage liegt zwischen der Planetenfeldstraße im Westen und dem Höhweg im Osten.
Sie hat 3 Anlagenteile, der Hauptanlage bestehend aus Finkenweg, Kuckucksweg, Lerchenweg und Amselweg, der oberen Erweiterung dem Azaleenweg und der unteren Erweiterung dem Rosenweg.
Als 4. Teil kann man, wenn so will, noch den Bereich des Vereinsheims einschließlich des Spielplatzes sehen.
- Alle Wege sind durch Wegeschilder gekennzeichnet.
- Die Straßen "Am Hartweg" und "Plaßhofsbank" teilen die Anlage.
Da die "Plaßhofsbank" als Fuß- und Radweg in einem Parkcharakter erscheint, passt sie sich gut
in das Gesamtbild ein.
- Ehemals war geplant, den Zugang zu den Gärten des Azaleenweges und des Rosenweges von
der Plaßhofsbank aus.
Durch eine Umorganisation bedingt, stehen daher heute die Lauben dieser Wege direkt am Weg.
Forscherpfad
für die kleinen Entdecker
Eine Gartenpark-Rally durch die Gartenvereine "Glück-Auf" und Oberdorstfeld.
Gartenpark "Innenstadt West"
Die Gartenanlage "Glück-Auf" ist Bestandteil des Gartenparks.
Der Gartenpark "Innenstadt West" besteht aus vier eigenständigen Kleingartenanlagen mit insgesamt 209 Gärten.
Von West nach Ost sind dies die Gartenvereine:
Glück-Auf | mit | 82 | Gärten |
Oberdrostfeld | mit | 71 | Gärten |
Kortental | mit | 35 | Gärten |
Funke Höh | mit | 21 | Gärten |
- Er ist der grüne Highway drch den Ortsteil (Ober-) Dorstfeld.
- Er dient als Pufferzone zwischen Gewerbegebiet und Wohngebiet.
- Ein Naherholungsgebiet und eine Begegnungsstätte der Bürger.
- Er ist eine grüne Oase von ca. 1,3 km Länge, auf einer Fläche von 120 Hektar im Westen der
Innenstadt Dortmunds.
- In der Gartenanlage laden 38 Ruhebänke zum Verweilen ein.
Die Ruhebänke bringen durch ihre Farbenvielfalt bunte Kleckse in die Gartenlandschaft.
Diese Farbgestaltung kommt bei den Besuchern sehr gut an.
Rosenweg (15 Gärten)
Azaleenweg (21 Gärten)
Die Wege: Finkenweg, Kuckucksweg Lerchenweg, Amselweg und Azaleenweg sind mit Verbundpflaster in den Farben "Rot" und "Anthrazit" verlegt.
Hierbei verfüg jeder Weg über ein anderes Muster.
Der Hauptweg der Hauptanlage un de Rosenweg verfügen über eine Asphaltdecke.
- Die Informationen zu Vereinsangelegnheiten,
zu Mitteilungen des Stadtverbandes, der Fach-
beratung und Sonstigem erfolgt über Schau-
kästen.
Da zentrale Informationskästen meistens nicht
wahrgenommen werden, haben wir uns ent-
schlossen an jedem Eingang der Anlage einen
entsprechenden Schaukasten zu platzieren.
Unser Bemühen ist hierbei durch eine entsprechende Gestaltung die Aufmerksamkeit der Mitglieder und Besucher zu gewinnen.